Ich bekam neulich einen ganzen Einkaufsbeutel voll mit alten Kameras geschenkt, die meisten davon einfache Massenware, nichts wirklich aufregendes für einen Kamerasammler. Ich habe mich trotzdem entschlossen, die Dinger hier vorzustellen und entsprechend zu würdigen. Anfangen möchte ich mit dieser Baldessa I vom Balda Kamerawerk in Bünde. Sie ist zwar defekt (der eigentlich charakteristische Filmtransportschlüssel auf der Kameraunterseite fehlt), sieht aber trotzdem schick aus, mit ihren abgeschrägten Ecken und der kompakten Form. Irgendwo habe ich gelesen, sie sähe aus wie ein angelutschtes Bonbon.
Diese Baldessa 1 war 1957 die erste Kamera der erfolgreichen Baldessa-Serie, die bis Mitte der 1960er Jahre gebaut und wohl in großer Zahl verkauft wurden. Schon 1958 gibt es ein erstes Update mit einem Sucherfenster zur Einspiegelung eine Leuchtrahmens, spätere Modelle dann auch Messsucher und einen eigebauten Belichtungsmesser. Das eingebaute Objektiv war immer ein 45 mm f/2.8 (Baldanar, Color-Isconar oder ISCO-Westanar).
Interessanterweise hat mein 1957er Exemplar hier das Color-Isconar (sonst eher bei späteren Modellen anzutreffen) in Kombination mit der high-end Version des Prontor-SVS (bis 1/500 s) inkl. Lichtwertskala, siehe Tabelle unten. Sonst wird die Kamera eher mit einfachen 3-Zeiten Vario, Pronto, Prontor 125-Verschlüssen beschrieben, manchmal allerdings auch mit einem Prontor-SVS (bis 1/300s). Mhmm, hier werde ich wohl nochmal tiefer reinschauen müssen. Kommentare wie immer willkommen...
Datenblatt | Kleinbildsucherkamera |
Objektiv | ISCO Color-Isconar 45 mm f/2.8 (Triplet) |
Verschluss | Prontor-SVS Zentralverschluss, B-1-2-4-8-15-30-60-125-250-500 |
Belichtungsmessung | keine (spätere Baldessa-Modelle mit Selenzelle) |
Fokussierung | manuell per Frontlinsenverstellung, minimale Entfernung 1 m |
Sucher | einfacher optischer Sucher, keine eingeblendeten Bildrahmen oder Parallaxenmarkierungen. |
Blitz | PC-Buchse, umschaltbar M und X, alle Zeiten. |
Filmtransport | mit Filmtransportschlüssel auf der Kameraunterseite (fehlt hier), Bildzählwerk, ausklappbare Rückspulkurbel. |
sonst. Ausstattung | Lichwertskala und damit verbundene gekoppelte Zeit- und Blendeneinstellung. Stativgewinde 1/4'', Filmmerkrädchen, ISO-Drahtauslösegewinde, Zubehörschuh, Gurtösen |
Maße, Gewicht | 120 x 80 x 64 mm, 450g |
Batterie | keine |
Baujahr(e) | 1957 |
Kaufpreis, Wert heute | ca. 100 DM (1957 ?), ca. 10-20 € |
Links | Camera-Wiki, Shutterbug Review, Lippisches Kameramuseum, |
Bei KniPPsen weiterlesen | Westdeutsche Nachkriegs-Kameraproduktion, Baldina (1936), Baldina (50er), Belca, Retinete |