Eine Regula Reflex 2000 CTL vom Kamerawerk King & Bauser stand schon auf meiner "will
haben"-Liste seit ich per Zufall vor fast 4 Jahren über die Regula Sprinty C 300 gestolpert war. Letztere ist
in diversen Varianten zu Hunderttausenden auf den Markt gebracht
worden, während die Regula Reflex eine der seltensten SLR's am Markt
ist. Neben dem Raritäts-Faktor trägt noch die Legende vom Patentstreit
mit Leitz sowie die für die 60er Jahre exzellenten 1/2000 s zur
Faszination bei. A Regula Reflex 2000
CTL from Kamerawerk
King & Bauser got on my "must-have" list 4 years ago when
I randomly stumbled across the Regula
Sprinty C 300 . The latter has been launched in six digit
numbers, while the Regula Reflex is one of the rarest SLR's on the
market. In addition to its rarity factor the legend of the patent
dispute with Leitz and an excellent 1/2000 s shutter speed (at least
for the 60ies) fuels the fascination.
Jedenfalls genug für mich, um immer mal wieder nach ihr auf Fotobörsen und natürlich e-bay zu schauen. Man findet regelmäßig Angebote, meist allerdings zu recht üppigen Preisen. Collectiblend listet sie für ca. $450, was auch ungefähr den meisten Angeboten entspricht. Aber sogar für defekte Gehäuse ohne Objektiv werden noch Preise von über 100€ verlangt. Meine Ausdauer und Verhandlungsgeschick hat sich ausgezahlt: Ich habe mein Exemplar für nur 120€ plus Versand erstanden und das sogar inklusive des späten Standardobjektives Auto Regulon 50 mm f/1.8. Die Kamera ist in exzellentem Zustand, lediglich der Plastikdeckel des Batteriefaches war mit einer toten Batterie darunter fest gefressen und durch frühere Versuche, dieses zu beheben arg beschädigt. Ich habe also vorsichtig zwei kleine Löcher in den Deckel gebohrt und damit kann man nun mit einer kleinen Zange das Ding wieder drehen und öffnen. Die alte PX625 Batterie habe ich durch den Adapter mit einer LR44 ersetzt. Und, sogar der Belichtungsmesser funktioniert wieder! Anyway, enough for me to look for it occasionally at camera markets and of course on e-bay. Regular offers mostly come with hefty prices. Collectiblend lists it for about $ 450, which also corresponds to most offers. And even for defective bodies without a lens prices of more than 100 € are requested. However, my patience and negotiation skills have paid off: I bought my copy for only 120 € plus shipping, this even including the late standard lens Auto Regulon 50mm f/1.8. The camera is in excellent condition, only the plastic lid of the battery compartment was jammed with a dead battery underneath and got damaged by previous attempts to resolve this. Carefully I've drilled two small holes into the lid and now can turn and open it again using pliers. The dead PX625 battery I've replaced with an adapter including a LR44. And, even the meter is working again!
Jedenfalls genug für mich, um immer mal wieder nach ihr auf Fotobörsen und natürlich e-bay zu schauen. Man findet regelmäßig Angebote, meist allerdings zu recht üppigen Preisen. Collectiblend listet sie für ca. $450, was auch ungefähr den meisten Angeboten entspricht. Aber sogar für defekte Gehäuse ohne Objektiv werden noch Preise von über 100€ verlangt. Meine Ausdauer und Verhandlungsgeschick hat sich ausgezahlt: Ich habe mein Exemplar für nur 120€ plus Versand erstanden und das sogar inklusive des späten Standardobjektives Auto Regulon 50 mm f/1.8. Die Kamera ist in exzellentem Zustand, lediglich der Plastikdeckel des Batteriefaches war mit einer toten Batterie darunter fest gefressen und durch frühere Versuche, dieses zu beheben arg beschädigt. Ich habe also vorsichtig zwei kleine Löcher in den Deckel gebohrt und damit kann man nun mit einer kleinen Zange das Ding wieder drehen und öffnen. Die alte PX625 Batterie habe ich durch den Adapter mit einer LR44 ersetzt. Und, sogar der Belichtungsmesser funktioniert wieder! Anyway, enough for me to look for it occasionally at camera markets and of course on e-bay. Regular offers mostly come with hefty prices. Collectiblend lists it for about $ 450, which also corresponds to most offers. And even for defective bodies without a lens prices of more than 100 € are requested. However, my patience and negotiation skills have paid off: I bought my copy for only 120 € plus shipping, this even including the late standard lens Auto Regulon 50mm f/1.8. The camera is in excellent condition, only the plastic lid of the battery compartment was jammed with a dead battery underneath and got damaged by previous attempts to resolve this. Carefully I've drilled two small holes into the lid and now can turn and open it again using pliers. The dead PX625 battery I've replaced with an adapter including a LR44. And, even the meter is working again!
Mythen und Fakten Myths
and Facts
Produktionszeitraum Manufacturing period

Produktionszahlen
production figures

Die 1/2000 Sek...
The 1/2000 sec ...

Patentstreit patent dispute

Die anderen Modelle The other models
McKeown listet insgesamt insgesamt 4 SLR
Modelle von King Regula auf und nennt sogar die technischen
Unterschiede. Alle anderen im Netz, die sogar Sammlerpreise dazu listen,
haben von ihm abgeschrieben. Angeblich gab es das Basismodel Regula
Reflex CTL (ab 1967?) sowie gleichzeitig eine "SL" ohne
Belichtungsmesser, beide also vor der 2000 CTL. Und dann noch ein
Nachfolgemodell K650 (1972 - ?), angeblich mit Offenblendmessung sowie
Anzeige der Blende im Sucher sowie Spot-Messung. Allen "anderen"
Modellen ist aber gemein, dass es keinerlei Fotos von ihnen noch
weitergehende Beschreibungen dazu zu finden gibt. Es mag entsprechende
Pläne oder gar Prototypen gegeben haben. Ansonsten sind die genannten
Kameras ein Mythos, kein Sammler dürfte ein solches heute sein Eigen
nennen. Genauso verhält es sich mit einem verchromten Modell, wie es
auf der Gebrauchsanleitung abgebildet ist. Auch das
existierte wohl nur als Idee. (Nachtrag 2021-04-01: Stimmt nicht, es gibt mindestens einen Prototypen) Anders steht es nur mit den Kalimar (USA
Distributor) und Ringfoto Modellen. Diese existieren wirklich,
allerdings besteht der einzige Unterschied im Namensschild auf dem
Prisma. McKeown lists a total of 4
SLR models made by King Regula and even mentions technical
differences. All others on the
internet who even list prices for collectors copied from
him. Supposedly there were the base Model Regula Reflex CTL
(1967-?), and simultaneously a "SL" without exposure meter, both before
2000 CTL. And then a follow-up model K650 (1972 -?), allegedly
with open aperture (spot) metering and display of the aperture in the
viewfinder. However, all these "other models" have in common that
there is not any picture of them to find nor further
descriptions. There might have been respective plans or even
prototypes. Otherwise, the said cameras are a myth. There is
probably not a collector calling one of these his own. The same is
true for the chrome model as pictured on the instruction
manual. It existed probably only as an idea (addendum 2021-04-01: not true, there is at least one prototype). This is
different for models with the Kalimar (US Distributor) and Ringfoto
labels. These really exist, however, the only difference is the
nameplate on the prism.
Fazit Conclusion
Ansonsten ist die Kamera schon allein wegen ihrer physischen
Dimensionen etwas besonderes. In meiner Sammlung ist sie die wuchtigste
Kamera vor der Topcon RE Super und der Nikkorex F. Auch das laute und charakteristische
Auslösegeräusch (vermutlich wegen des fast gleichzeitigem Ablaufs von
Spiegel und Verschluss) zeigt, dass King hier was eigenes entwickelt
hatte. Insgesamt eine sehr solide Maschine. Was andere im Netz über
mangelnde Qualität schreiben, kann ich jedenfalls nicht nachvollziehen.
Ich bin froh dieses seltene und einwandfrei funktionierende Schätzchen
in meiner Sammlung zu haben!
Otherwise, simply because of its physical dimensions the camera is kind
of special. In my collection, it is the most massive SLR before the
already impressive Topcon RE
Super and the Nikkorex
F. Also, the loud and distinctive shutter sound (probably
because of the almost simultaneous firing of mirror and shutter) shows
that King had developed something unique. Overall, a very solid
machine. What people write on the internet about a lack of quality
I cannot relate to. I'm glad to have this rare and properly
functioning baby in my collection!
Datenblatt | mechanische KB-Spiegelreflexkamera |
Objektiv | M42-Gewinde, hier Auto Regulon 50 mm f/1.8 (6 Linsen in 4 Gruppen, made in Japan vermutlich von Cosina). |
Verschluss | horizontaler Tuchschlitzverschluss, 1 bis 1/2000 s und B. |
Belichtungsmessung | TTL (Arbeitsblende), ISO-ASA 3-6400 (!), Nachführmessung |
Fokussierung | manuell, Fresnelllinse |
Sucher | Spiegelreflex, Anzeige von eingestellter Belichtungszeit sowie Messnadel und Messbereich. |
Blitz | Mittenkontakt sowie X und FP-Buchsen, 1/125 s Synchronzeit. |
Filmtransport | Schnellspannhebel, Rückspulkurbel und Bildzählwerk |
sonst. Ausstattung | Selbstauslöser, Stativgewinde, Drahtauslöseranschluss, Abblendtasten |
Maße, Gewicht | ca. 98x146x54 mm, 728 g (945g mit Objektiv) |
Batterie | PX625 oder Alternative |
Baujahr(e) | 1970-1975 (?), ca. 4500 Exemplare |
Kaufpreis, Wert heute | 450 bis 700 DM je nach Objektiv, ca. 300-450 € |
Links | Kalimar Reflex, Forum-Diskussion, Camera-Wiki, Wikipedia, Schicksal von King&Bauser, Novacon (nicht alles glauben!) |
Data Sheet | mechanical 135-film SLR |
Lens | M42 thread, this with Auto-Regulon 50 mm f/1.8 (6 elements in 4 groups, made in Japan probably by Cosina). |
Shutter | horizontal cloth focal plane shutter, 1 to 1/2000 sec and B. |
Metering | TTL (working aperture), ISO-ASA 3-6400 (!), match-needle metering |
Focussing | manually, Fresnel lens |
Viewfinder | SLR, displaying set shutter speed, measuring needle and measuring range. |
Flash | Hot shoe and X and FP jacks, 1/125 sec sync speed. |
Film advance | Quick-release lever, rewind crank and frame counter |
misc. Features | Self-timer, tripod mount, cable release connection, stop-down levers |
Size, Weight | about 98x146x54 mm, 728 g (945g with lens) |
Battery | PX625 or alternative |
Year(s) of Production | 1970-1975 (?), About 4500 copies |
Original Price, Today's Value | 450 to 700 DM depending on the lens, approximately 300-450 € |
Links | Kalimar Reflex , forum discussion , Camera Wiki , Wikipedia , fate of King & Bauser , Novacon (don't believe everything!) |
Thanks for your post! Very informative. I've just got US version (Kalimar) of this camera. Probably most beautiful SLR ever made.
AntwortenLöschenHallo, wie schön, dass sich jemand der Geschichte der Kamera annimmt. Ich habe vor 2 Jahren im Digicamclub geschrieben:
AntwortenLöschen"Ich war ein Jugendlicher, als ich mir in den frühen Siebzigern die Ringfoto Reflex, das Modell für die Ringfoto-Kette, kaufte. 450 DM war viel Geld, und das Objektiv nur 2.8, aber 1.9 hätte gleich 100DM mehr gekostet. Mein Vater hatte eine Pentax Spotmatic, und ich durfte die Objektive mitnutzen.
Die Bedienung fand ich sehr gut, im Gegensatz zur Spotmatic hatte man bei der TTL-Messung immer im Blick, ob das 30stel noch ging.
Dann kam Offenblendmessung mit Bajonett, und Zooms. Mein Vater kaufte sich wieder eine Pentax. Ich erbte die Spotmatic und die M42-Objektive (Takumare, mhmhm!).
Nach vielen Filmen ging nach 14 Jahren der Verschluss der Regula kaputt. Ich trauerte und kaufte eine EOS 650, die immer noch funzt. Die Regula Ringfoto liegt bis heute rum.
So um 1990 lief mir auf einem Flohmarkt eine funktionierende Regula Reflex über den Weg, mit dem 1.9 Westromat. Etwas Kellergeruch, aber sonst gut. 50 DM fand ich gerade noch ok. Heute weiß ich es besser: Ein Spottpreis! Ein paar Filme habe ich noch damit belichtet. Wegen des eventuell empfindlichen Verschlusses lasse ich sie derzeit liegen.
Wenn ich sie heute ansehe: Klobiger Schick, schwer und doch elegant, unverwechselbar, selten.
Der laute Verschluss ist übrigens die Folge einer sehr schnellen Abfolge aller Bewegungen, die beim Auslösen nötig sind. Das Ablaufen des Schlitzverschlusses und das Hoch- und Zurückklappen des Spiegels sind fast zeitgleich.
Die 2000tel habe ich übrigens so gut wie nie gebraucht."
Hier nun meine Seriennummern:
Ringfoto: 2331
Regula: 3376
In Deiner Vorstellung passt Dein Objektiv leider gar nicht. Zur Regula Reflex hatte ISCO den "Westromat" (http://www.collection-appareils.fr/x/html/appareil-6104.html) beigesteuert. Bei Steinheil kaufte man das "Cassaron" (http://allphotolenses.com/lenses/item/c_1269.html) ein. Auf beiden Objektiven war auch (teilweise?) "Regula" eingraviert (bei der Konkurrenz Berolina oder Edixa). Schließlich sagt Volkmar Kleinfeldt, dass auch ein Xenon lieferbar war (http://www.fotocommunity.de/photo/neu-photo-deal-heft-79-volkmar-kleinfeldt/29081203). Ein entsprechendes Objektiv in der Bucht zu bekommen, sollte so schwer nicht sein...(http://www.ebay.de/itm/Objektiv-Steinheil-Auto-Cassaron-2-8-50-mm-/172384559767?hash=item2822eba297:g:lIMAAOSw9NdXuJPR).
Da ich noch hoffe, die defekte Ringfoto könnte repariert werden, wäre ich für einen Tipp dankbar. Wer kennt diesen Verschluss?
Gruß Carlo (Cacol)
Hallo, ganz stimmt mein Posting von oben doch nicht. Das "Regulon" hat Regula offenbar bei Cosina in Japan eingekauft (http://forum.mflenses.com/viewtopic.php?t=54454). Es ist wohl ein später genutztes Objektiv, was Du ja auch schreibst. Mit einem ISCO o.ä. wäre die Kamera allerdings ein rein deutsches Produkt (wenn man das will...).
AntwortenLöschenGruß Carlo
Glad to have this sorted out. Now, does anybody know someone who can replace a 2000 CTL shutter curtain?
AntwortenLöschenRepair possible by
AntwortenLöschenEckhard Piehler
Nachtweide 13
Nauheim
64569
Germany
Telefonnummer: 06152/807938
E-Mail-Adresse:kameratechnikpiehler@t-online.de
He says he is able to repair if there is no need for spare parts (I'd say curtains are possible, though)
Hope you are lucky, it's a good camera
CU cacol
Hallo. Ich habe den interessanten Bericht erst heute entdeckt. Ich habe 2 Regula Reflex 2000 CTL (Nr. 001342 und 001738)und eine Ringfoto Reflex (4010) Also ist der Nummernkreis etwas größer.
AntwortenLöschenEine interessante Sucheranzeige.
AntwortenLöschenWie funktioniert das mit der Bereichsanzeige, diese roten Winkel?
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
AntwortenLöschenGood article, thanks. I have the Kalimar version with the Regula-Westromat lens. It works perfectly. Serial # is 0002788.
AntwortenLöschenBeautiful camera! Thanks for the article!
AntwortenLöschen0004010
AntwortenLöschenHallo!
AntwortenLöschenDanke für den tollen Artikel. Ich selbst besitze zwei Regula Reflex 2000 CTL (001342 und 001738) und eine Ringfoto Reflex (0004010). Sie ist auch nicht laut beim Auslösen. Das ist eine akustische Täuschung, da der Verschlußablauf sehr schnell ist kommt es einem nur so vor.
Hallo. Ich habe 2 Regula Reflex 2000 CTL (Nr. 001212 und 0004276)Also ist der Nummernkreis etwas größer.
AntwortenLöschenHALLO FOTOFREUND, DANKE FÜR DEN HERRLICHEN BERICHT ÜBER DIE REGULA REFLEX 2000 CTL. UND ES GIBT SIE DOCH. ICH HABE DAS MODELL IN SILBER CHROM.
AntwortenLöschenGRÜSSE
DIRK
Hallo Dirk,
Löschenwow! Kannst Du mir ein Bild davon schicken? Ich veröffentliche das dann gerne hier auf der Seite (natürlich mit dem Hinweis auf dich...!). Natürlich nur wenn Du willst. Knippsen (at) icloud.com
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
LöschenWerden nicht schon genug Fakes gepostet?
LöschenSchicksal von King&Bauser,führt zur Seite von GfA wasserwirtschaft?
AntwortenLöschen... und es lebt doch, das CHROMMODELL!
AntwortenLöschen(wenn auch nur als Prototyp).
Gesehen und gelesen hier im Blog.