2012-09-30

Flash bulbs

50 years ago the electronic flash has already been invented, but it only prevailed among amateur photographers slowly in the course of the 1970ies. In particular it displaced the flash lamps using flash bulbs. In my collection I have actually three such external flash lamps, one is the Zeiss Ikon Ikoblitz 5, the others are similar. In addition I own two cameras with (more or less) build-in flashes, Kodak's Brownie Starflex and Polaroid's J33. Together with the latter I got a pack of unused Sylvania flash bulbs. I thought, this is the perfect opportunity to add a second post about flash bulbs. The first one was in German, so this here has to be in English.



Flash bulbs are based on an idea by Paul E. Liesegang. In 1861 he proposed to use Magnesium as a light source for photography as it burns off very brightly. Other people developed early open flash lamps using Magnesium powder. In 1899 Josua Cohen was granted US patent No.  636,492, a pretty dangerous apparatus, which would only be handled by professional photographers. It was a kind of logical next step to move the flash "explosion" into a glass bulb. Johannes Ostermeier received US patent no. 1,776,637 for this in 1930. First flash bulbs were big and looked like aluminum foil filled light bulbs using the same screw mounts we still use for normal lighting. Over the years the flash bulbs got smaller and eventually use fine magnesium wire (alternatively, zirconium and aluminum-magnesium alloys) in an oxygen-enriched atmosphere. The circuit of a flash bulb lamp is quite simple, the switch is the shutter release button of the respective camera, connected via a standard sync cable or later the center contact in the accessory shoe (called the "hot shoe"). Once ignited, flash bulbs can't be used again. A plastic coating prevents splintering. Some coatings are blue to create the right light color for color daylight film. This Sylvania bulbs here were clear, as the Polaroid would normally only shoot B&W images.


On the pack there is this BLUE DOT statement, which is a quality attribute. The little blue indicator dot (behind the two electrode wires) ensures the user that this bulb will most probably fire. It consists of anhydrous cobalt (II) chloride. If the bulb is broken and moisture gets into it the dot's color change from blue to light pink. As you can see on the aperture table on the back of the flash bulb pack, these guys make decent light. Today's electronic flashes only achieve guide numbers of 180 (at ISO 100) in case of larger external models, built-in flash tubes in cameras often reach only 30-60. My first flash, the Vivitar 3200 had a guide number of 64 (distance range in feet = guide number divided by aperture).
Many lighting companies produced flash bulbs. Osram used to be market leader in Germany, Sylvania was big in the US. Today, both companies belong together but don't produce flash bulbs anymore.
It should be mentioned, that flash bulbs have a different time/light characteristic than electronic flash tubes, which illuminate the scene in fractions of a second, sometimes even 1/10,000 sec or faster. Flash bulbs are kind of slow burning and allow the use of focal-plane shutters at almost every (fast) speed. They produce continuous light for the time taken for the exposing slit to cross the film gate. For this they have to be fired before the first shutter curtain begins to move, which is called M-sync; the X-sync used for electronic flash fires only when the first shutter curtain reaches the end of its travel. Many cameras from the 50ies and 60ies have a switch to choose between both options. More information about the history of flash lights in photography can be found here or here (in German).

2012-09-25

Polaroid J33 "Electric Eye"

Ebenfalls vom letzten Garage Sale habe ich Sofortbildkamera Nr. 4, Polaroid's J33, gebaut von 1961 bis 1963. Zusammen mit ihrer technisch fast identischen großen Schwester J66 (anderes Filmformat, 40er Rollfilm-Serie) gehörte die J33 zu Polaroid's letzten Kameras für Sofortbild-Rollfilm nach dem Trennbildverfahren. Ab 1963 kamen dann mit dem Modell 100 die Packfilmkameras, die mit der berühmten SX-70 ab 1972 ihren technischen Zenit erreichten. In die J33 passte der selbe 30er-Serie Rollfilm wie in das Modell 80 "Highlander" (Bildgröße 2 1/2" x 3 1/4" = 6.4 x 8.3 cm, durch einen weißen Rand ist das eigenliche Bild aber nur 5.4 x 7.3 cm groß). Die J33 "Electric Eye" hatte allerdings eine automatische Belichtungssteuerung (1/15 s bis 1/1000 s), die praktisch nur die Verwendung von Typ 37 Rollfilm erlaubte, der die damals unglaubliche Empfindlichkeit von 3000 ASA besaß (1959 war das Weltrekord!). 

Trotz automatischer Belichtungssteuerung und Zwei-Zonen Fixfokus, war Sofortbildfotografie mit dem Rollfilm immer noch recht umständlich. Polaroid hat aber alles getan, um es so weit es geht idiotensicher zu machen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung auf die Kamera geklebt, sowie weitere Hinweise auf die Innenseite der Bildklappe gedruckt. Ich habe versucht mit meiner Bildkollage oben, die einzelnen Schritte abzubilden, einfach für größere Bilder draufklicken... Polaroid behauptet in ihrer gedruckten, ausführlichen Bedienungsanleitung, dass diese Schritte schon nach wenigen Bildern quasi in "Fleisch und Blut übergehen".


Neben der automatischen Belichtungssteuerung war das eingebaute Blitzgerät für Blitzbirnchen ein Highlight der Kamera. Mit meinen Exemplar bekam ich noch ein fast vollständiges Päckchen Sylvania Blitzbirnchen. Die notwendige Batterie in der Kamera stammte allerdings auch noch aus den 60ern, war ausgelaufen und hatte zu Korrosion der Batteriehalterung geführt, die bei meiner ersten Berührung abbrach. Also habe ich erstmal alles sorgfältig gereinigt und quasi eine neue 1.5 V Batterie eingelötet. Den Erfolg könnt ihr oben bewundern, es blitzt wieder! Auf die GIF-Serie bin ich besonders stolz, ich habe nur 3 Birnchen gebraucht. Trotz funktionerendem Blitz, sauberer Optik und satt klickender Mechanik kann man leider keine Bilder mehr mit dem Ding machen: Es gibt schon seit ungefähr 40 Jahren keinen passenden Film mehr!
Wie gut die Bilder der Kamera früher wirklich waren, kann ich man heute also nicht mehr beurteilen. Der einlinsige Plastik-Meniskus als Objektiv verspricht jedenfalls nicht besonders viel. Auch die kleine Bildgröße und der Fixfokus waren nichts für etwas anspruchsvollere Fotografen. Ich möchte auch nicht wissen, wieviele Fotos bei der Entwicklung misslangen. Gar nicht zu sprechen, vom notwendigen Klarlacküberzug, den man mit einem Schwämmchen nach jedem Foto auftragen musste, um es haltbar zu machen... Hat irgendjemand in einem Album noch Foto's von damals?
Für Interessierte an Polaroids Kamerageschichte, sei neben der Land-List auch Jim's Polaroid-Seite empfohlen.

2012-09-15

Argus C3

For obvious reason this camera used to be called "The Brick". In Germany or generally outside the US it is rather unknown, I only came across the name Argus after my move to the United States. However, during its time Argus wasa name for many American amateur photographers and this was mainly because of this specific model C3. Out of the American perspective you have to call the C3 a landmark in camera history. Built with only minor modifications from 1938 for nearly 3 decades to 1966, with a total of about 2 million copies it was the best-selling compact cameras, virtually the Model T in still camera history.
Naheliegenderweise wurde diese Kamera "The Brick" (der Ziegelstein) genannt. In Deutschland ist sie eher unbekannt, mir war jedenfalls der Name Argus vor meinem Umzug in die USA noch nie untergekommen. Hier in den Staaten war Argus aber ein Begriff unter Hobbyfotografen und das hat vornehmlich mit diesem Modell C3 zu tun. Zumindest aus amerikanischer Sicht muss man die C3 zu den Meilensteinen in der Kamerageschichte zählen. Gebaut mit nur geringfügigen Modifikationen zwischen 1938 und 1966 war sie für fast 3 Jahrzehnte mit insgesamt ca. 2 Millionen Exemplaren die meistverkaufte Kleinbildkamera, quasi das Ford T-Modell der Kleinbildkamerageschichte.
This is my second Argus C3 (the first one is here) and I bought it from a garage sale just recently. According to the serial number you can find below the film window inside the camera and a nice compilation of the Argus Collectors Group, this one is from 1947 and therefore 5 years younger than my other one. However, beside some minor differences (black shutter cocking lever and a coated lens) it is still the same camera but in much better shape.
Das ist schon meine zweite Argus C3 (die erste ist hier), ich hab sie vor kurzem bei einem Garagenverkauf gefunden. Anhand der Seriennummer, die man innerhalb der Kamera unterhalb des Filmfensters finden kann und der tollen Zusammenstellung der Argus Collectors Group, ist diese hier von 1947 und damit 5 Jahre jünger als die andere.Trotz deringer Unterschiede (schwarzer Verschlussaufzugshebel und vergütetes Objektiv) ist es nach wie vor dieselbe Kamera, allerdings in besserem Zustand.

The thing is without a doubt one of the ugliest and unhandy cameras out there. Nevertheless, it has some features that in its generation usually only came with names like Leica. In this combination, it is quite unique and therefore makes it even more interesting. A) It is a rangefinder camera with a coupled rangefinder (seperated from the actual viewfinder as in the first Leicas). b) There are interchangeable lenses, even the exchange is anything but easy and you  almost have to go to the workshop for it. Offered beside the 3.5/50 mm Cintar werea wide-angle (Sandmar 4.5/35 mm) and a telephoto lens (4.5/100 mm Sandmar),as well as a few foreign lenses. The rest is simply to a maximum unwieldy and cumbersome. You cock the shutter with the little lever on the right of the lens (yes, this is separate from the film advance and there is no double exposure lock), the shutter speed is set with the wheel in the upper left corner of the front (maximum anti-ergonomic, like almost everything else). 
Das Ding ist ohne Zweifel eine der häßlichsten und unpraktischsten Kameras, die es gibt. Dennoch hat sie einige Features, die man in ihrer Generation sonst nur bei Leica und Co. vermuten würde.  In dieser Kombination ist sie ziemlich einzigartig und macht sie deshalb wieder interessant.  Es ist a) eine Messsucherkamera mit gekoppeltem Entfernungsmesser (wie bei den ersten Leicas getrennt vom eigentlichen Sucher). b) Es gab Wechselobjektive, auch wenn der Austausch alles andere als einfach ist und man fast dafür in die Werkstatt muss. Angeboten wurden nebem dem 3.5/50 mm Cintar ein Weitwinkel (Sandmar 4.5/35mm) und ein Tele (4.5/100 mm Tele-Sandmar), sowie ein paar Fremdobjektive. Der Rest ist einfach maximal unhandlich und umständlich. Der Verschluss wird mit dem kleinen silbernen Hebel rechts vom Objektiv (wenn man die Kamera fotografierbereit vor sich hält) aufgezogen (ja, separat vom Filmtransport und es gibt auch keine Doppelbelichtungssperre), die Verschlusszeit wird an dem Rad in der linken oberen Ecke der Frontseite eingestellt (maximal anti-ergonomisch, wie sonst fast alles andere auch).

Advancing the film is also funny. At first you have to push the small lever next to the exposure counter a little to the side to unlock the cog gripping into the perforation. Then, with the other hand at the same time turn the knob on the left in direction of an arrow and with that wind the film. But don't forget to release the lever before you are finished, so that the mechanism locks in again at the next picture and the film does not move too far. It is said that this mechanism always goes a little too far, so you might get only  22 shots on a 24 film. Rewinding works accordingly but with the knob on the bottom of the camera in the opposite direction (don't forget to keep the lever on the top pushed!).
Der Filmtransport ist auch witzig. Zunächst muss man den kleinen Hebel neben dem Bildzählwerk ein wenig zur Seite schieben, damit entriegelt man die Rädchen, die in die Perforation greifen. Mit der anderen Hand dann gleichzeitig den Drehknopf links in Pfeilrichtung drehen und damit den Film transportieren, den Hebel dann aber wieder loslassen, damit die Verriegelung wieder beim nächsten Bild greift und man nicht zu weit spult. Es heißt, dass dieser Mechanismus immer etwas zu weit vorspult, sodass man auf einen 24er Film vielleicht 22 Aufnahmen bekommt. Film zurückspulen geht genauso, allerdings mit dem Drehknopf auf der Unterseite der Kamera in die entgegengesetzte Richtung (Helbchen nicht vergessen gedrückt zu halten!).

The little sticker on the inside refers to the design patent for the camera (US 110 516 from 1938), which is really just a technical drawing and protects no technical novelties. Who would probably want to build such a block as well? By the way, main material of the camera is Bakelite, which made it heavy (quite exact 2 lbs). With now two cameras in hand I might dismantle one of them to see more of the mechanisms (thereare manuals for that) or I might even try to shoot a film, let's see.
Der kleine Aufkleber im Inneren verweist übrigens auf das Design-Patent zur Kamera (US 110516 von 1938), was eigentlich nur eine technische Zeichnung ist und keinerlei technische Neuheiten schützt. Wer hätte wohl einen solchen Klotz genauso nachbauen wollen? Haupbestandteil der Kamera ist übrigends Bakelit, was sie inklusive Film ziemlich genau 2 lbs (ca. 900 g) schwer macht. Mit nun zwei Kameras nehme ich vielleicht mal eine davon weiter auseinander, im Netz geíbt es jedenfalls Anleitungen dazu.