Meine Sammlung von Kameras mit dem SR-Bajonett und natürlich von Minolta selbst wächst! Diese Minolta XG-M bekam ich samt einigen Objektiven und Zubehör nun von meinem Vater geschenkt. Es war nach der EXA II seine zweite SLR, welch ein Technologiesprung! Während die EXA keinerlei Batterien braucht, geht ohne solche bei der Minolta nichts. Interessanterweise haben beide Kameras aber einen horizontalen Tuchschlitzverschluss, dazu weiter unten mehr.
Wohl inspiriert durch den Kauf meiner ersten SLR (Nikon EM) im Frühjahr 1982, hatte mein Vater selbst eingesehen, dass ein entsprechendes Upgrade seiner Fotoausrüstung noch vor den Sommerferien nötig ist. Damals, Anfang der 80er, war die Hochzeit der Kleinbildspiegelreflex, im Jahr zuvor (1981) wurden ca. 9,5 Millionen Stück in alle Welt verkauft, fast alle davon kamen aus Japan. Auch in Deutschland kauften sich viele Menschen eine SLR, die bisher mit eher einfacheren Kameras fotografiert hatten.
Mit zu dieser Entwicklung beigetragen haben sicherlich die vergleichsweise günstigen Preise, möglich gemacht durch den vermehrten Einsatz von Plastik und Elektronik statt Metall und Mechanik. Auch die Automatisierung der Produktion sowie hohe Stückzahlen tun ihr übriges. Aber auch die endlich in diesem Segment verfügbaren Automatikfunktionen machten solche Einstiegs-SLR für fotografische Laien attraktiv.
Minolta hat zu dieser Entwicklung gerade mit ihrer XG-Kameraserie, die 1977 auf den Markt kam, entscheidend beigetragen. Sie waren 1981 mit fast 1 mio SLR pro Jahr nach Canon die Nummer 2 am SLR-Markt, noch vor Nikon und Pentax, um nur die großen vier zu nennen (Produktionszahlen gibt's unter den Links...). Kurz gesagt: Ende der 70er war die Geburtsstunde der Einsteiger-SLR, die eben nicht mehr durch den Verzicht von Funktionen gekennzeichnet war, sondern durch ein exzellentes Preis/Leistungsverhältnis. Verzichtet wurde dafür auf Langlebigkeit und Robustheit; beides ist nicht wichtig, wenn man im Jahr maximal 3-4 Filme verknippst, wie mein Vater es gemacht hat.
Minolta hat seit dem Erscheinen der SR-2 immer wieder durch Innovation und gutes Industriedesign auf sich aufmerksam gemacht und sich dadurch einen sehr guten Ruf am Markt erworben. Trotzdem ist es ihnen nicht gelungen, im professionellen Lager richtig Fuß zu fassen. Der halbherzige Versuch mit der X-1/XM/XK verlief im Sande. Minolta hat sich dadurch aber nicht unterkriegen lassen, sondern sich im Gegenteil auf ihre Stärken besonnen. Und die hießen eben, gute und preiswerte Kameras für die Massen bauen.
Bei der XG-Serie ist man (um Kosten zu sparen) sogar technologisch im Vergleich zur XE und XD-Serie wieder ein bis zwei Schritte zurückgetreten. Die Kameras haben (wieder) einen horizontalen Tuchschlitzverschluss, diesmal nur elektronisch gesteuert, eine mechanische Zeit fehlt! Undenkbar noch ein paar Jahre zuvor. Auch kamen wieder CdS-Zellen statt der besseren Si-Photodioden zum Einsatz. Und die Belichtungsmessung funktionierte bei den ersten Modellen der Serie nur im (Zeit-)Automatikmodus. Alle potentiellen Kunden, die auf bessere Features wert legten, konnten ja die XD7 kaufen (und haben es getan!).
Wohl inspiriert durch den Kauf meiner ersten SLR (Nikon EM) im Frühjahr 1982, hatte mein Vater selbst eingesehen, dass ein entsprechendes Upgrade seiner Fotoausrüstung noch vor den Sommerferien nötig ist. Damals, Anfang der 80er, war die Hochzeit der Kleinbildspiegelreflex, im Jahr zuvor (1981) wurden ca. 9,5 Millionen Stück in alle Welt verkauft, fast alle davon kamen aus Japan. Auch in Deutschland kauften sich viele Menschen eine SLR, die bisher mit eher einfacheren Kameras fotografiert hatten.
Mit zu dieser Entwicklung beigetragen haben sicherlich die vergleichsweise günstigen Preise, möglich gemacht durch den vermehrten Einsatz von Plastik und Elektronik statt Metall und Mechanik. Auch die Automatisierung der Produktion sowie hohe Stückzahlen tun ihr übriges. Aber auch die endlich in diesem Segment verfügbaren Automatikfunktionen machten solche Einstiegs-SLR für fotografische Laien attraktiv.
Minolta hat zu dieser Entwicklung gerade mit ihrer XG-Kameraserie, die 1977 auf den Markt kam, entscheidend beigetragen. Sie waren 1981 mit fast 1 mio SLR pro Jahr nach Canon die Nummer 2 am SLR-Markt, noch vor Nikon und Pentax, um nur die großen vier zu nennen (Produktionszahlen gibt's unter den Links...). Kurz gesagt: Ende der 70er war die Geburtsstunde der Einsteiger-SLR, die eben nicht mehr durch den Verzicht von Funktionen gekennzeichnet war, sondern durch ein exzellentes Preis/Leistungsverhältnis. Verzichtet wurde dafür auf Langlebigkeit und Robustheit; beides ist nicht wichtig, wenn man im Jahr maximal 3-4 Filme verknippst, wie mein Vater es gemacht hat.
Minolta hat seit dem Erscheinen der SR-2 immer wieder durch Innovation und gutes Industriedesign auf sich aufmerksam gemacht und sich dadurch einen sehr guten Ruf am Markt erworben. Trotzdem ist es ihnen nicht gelungen, im professionellen Lager richtig Fuß zu fassen. Der halbherzige Versuch mit der X-1/XM/XK verlief im Sande. Minolta hat sich dadurch aber nicht unterkriegen lassen, sondern sich im Gegenteil auf ihre Stärken besonnen. Und die hießen eben, gute und preiswerte Kameras für die Massen bauen.
Bei der XG-Serie ist man (um Kosten zu sparen) sogar technologisch im Vergleich zur XE und XD-Serie wieder ein bis zwei Schritte zurückgetreten. Die Kameras haben (wieder) einen horizontalen Tuchschlitzverschluss, diesmal nur elektronisch gesteuert, eine mechanische Zeit fehlt! Undenkbar noch ein paar Jahre zuvor. Auch kamen wieder CdS-Zellen statt der besseren Si-Photodioden zum Einsatz. Und die Belichtungsmessung funktionierte bei den ersten Modellen der Serie nur im (Zeit-)Automatikmodus. Alle potentiellen Kunden, die auf bessere Features wert legten, konnten ja die XD7 kaufen (und haben es getan!).
Die XG-M war das finale und am besten ausgestattete Modell der Serie. Bei ihr funktionierte z.B. auch der Belichtungsmesser im "manuellen" Modus. Sie kam im neuen Design, mit neuem Minolta-Logo, und bereitete quasi den Boden für Minoltas erfolgreichste SLR, der X-700. Diese beerbte allerdings mittelfristig die XD7, als XG-Nachfolger kam die X-500. Dies alles geschah Anfang der 80er im MF-Universum des SR-Bajonetts von 1958. In Minoltas Entwicklungslaboren werkelte man zu der Zeit aber schon an der ultimativen SLR, die den gesamten Markt aufrollen sollte und Minolta an die Spitze spülte. Aber das ist eine andere Geschichte...
Datenblatt | Consumer SLR mit Zeitautomatik |
Objektiv | Wechselobjektive mit Minolta MD-Bajonett (eingeschränkt abwärtskompatibel). Hier mitgeliefertes Normalobjektiv MD-Rokkor 50 mm f/1.4 (7 Linsen in 6 Gruppen, MD-II Typ 1979-1982) |
Verschluss | Elektronisch gesteuerter, horizontaler Tuchschlitzverschluss. 1s - 1/1000 s und B. Blitzsynchronisation bei 1/60s. Stufenlos bei Zeitautomatik. Keine manuelle Zeit! |
Belichtungsmessung | TTL, mittenbetont integral, CdS-Photozellen. 25-1600 ASA. |
Belichtungsautomatik | Zeitautomatik (A), sowie manuelle Nachführmessung. |
Fokussierung | Manuell am Objektiv, Einstellscheibe mit Schnittbildindikator und Mikroprismenring. |
Sucher | Fest eingebauter Pentaprismensucher (zeigt 93% des Bildes) mit LED-Anzeige für Belichtungsmessung. Einspiegelung der gewählten Blende. |
Blitz | Zubehörschuh mit Mittenkontakt und Extrafunktion bei Minolta-Blitzen (Blitzbereitschaftsanzeige im Sucher, Synchronzeit), zusätzliche Blitzbuchse. |
Filmtransport | Schnellschalthelbel, Rückspulknopf, Bildzählwerk (vorwärts zählend) |
sonst. Ausstattung | elektronischer Selbstauslöser (10s), Abblendtaste, ISO-Gewinde für Drahtauslöser, Filmlaschenhalter, Stativgewinde, Anschluss für Motorantrieb (bis 3.5 B/s), Belichtungskorrektur (+/-2 Stufen) bei Automatik, Möglichkeit zum Anschluss einer Datenrückwand. |
Maße, Gewicht | ca. 138/89/52 mm, 515g (ohne Objektiv) |
Batterie | 3V, entweder 2x LR44 (Alkali), 2x SR44 (Silberoxid) oder 1x CR-1 (Lithium) |
Baujahr(e) | 1981-1983, ca. 500.000 Einheiten, dieses #2120850 von 1982 |
Kaufpreis, Wert heute | ca. 600 DM (1982, mit Normalobjektiv), ca. 30-100 € je nach Zustand und Objektiv. |
Links | Camera-wiki, Wikipedia, A. Freihöfer SR-Kameras, Minolta SR lens index, Rokkorfiles, Manual (english), Bedienungsanleutung (deutsch) |