Man sieht es ihr nicht an: Weder, dass sie eine Spiegelreflexkamera ist, noch kann man sie mit ihrem speziellen, fast zeitlosen Design historisch oder geografisch einordnen. Das alleine weckte mein Sammlerinteresse und man kann bei genauem Hinsehen noch weitere faszinierende Entdeckungen machen. Sie kam 1961 in der DDR auf den Markt, hatte als einzige DDR-SLR einen Zentralverschluss, war aber ansonsten von ihrem Feature Set auf der Höhe der Zeit (zumindestens in Europa, in Japan war man schon etwas weiter...). Sie war gleichzeitig für ihre Konstrukteure eine technische Herausforderung, für die Kunden eine außergewöhnliche Erscheinung und für ihren Hersteller letztendlich wegen des notwendigen hohen Preises ein wirtschaftlicher Flop. Wer sich für die ganzen Details interessiert, dem seien folgende zwei Websites empfohlen: Dresdener Kameras, oder der unglaubliche Artikel von Marco Kröger mit viel Hintergrundwissen auf zeissikonveb.de.
Wie so oft schon, war ich beim Erhalt meines Exemplars erstaunt über den guten Zustand der Kamera. Alles funktionierte, sogar der Selen-Belichtungsmesser zeigt einigermaßen vernünftige Werte an. Lediglich die langen Zeiten hängen ein bisschen, ich habe mir aber noch nicht die Mühe gemacht, diese nachzumessen. In der Hand ist die Kamera ein rechter Klotz, auf Fotos wirkt sie zierlicher als sie wirklich ist. Ungewöhnlich und für mich als Rechtshänder und "Rechtsäuger" wirklich störend ist der Auslöser und Schnellschalthebel auf der linken Seite. Der Film läuft also umgekehrt wie in den meisten anderen SLR's. Andere Dinge sind technisch elegant gelöst, wie z.B. die Nachführmessung und der damit verbundenen "Kombisteller" am Objektiv für Verschlusszeit und Blende. Damals wurde das als "Blendenautomatik" beworben.
Angetreten ist diese High-End DDR-Kamera natürlich auch in West-Deutschland, wo sie in den Fotoläden auf die "hiesigen" Zentralverschluss-SLR traf: Kodak Retina Reflex S (klassisches Design, aber ähnliches Feature Set), Contaflex II (nur Vorsatzobjektive), Voigtländer Bessamatic. Vermutlich haben sich nur Designliebhaber oder wohlhabende Ostalgiker für die teure Pentina entschieden.
An dieser Stelle möchte ich noch auf zwei andere Kameras der 1960er hinweisen, die irgendwie mit der Pentina zu tun haben: Zunächst natürlich die Olympus Pen F, ebenfalls eine SLR, der man es nicht ansieht. Und natürlich Nikon's Nikkorex Auto 35, die vielleicht selbst von der Pentina inspiriert war. Letztere steht noch auf meiner Wunschliste und bekommt sicher den Platz neben der Pentina in der Vitrine...
Datenblatt | KB-Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven |
Objektiv | Pentina Steckbajonett, vier Wechselobjektive verfügbar: Carl Zeiss Jena Tessar 1:2,8/50 mm, Meyer Lydith 1:3,5/30 mm, Carl Zeiss Jena Cardinar 1:2,8/85 mm, Meyer Domigor 1:4/135 mm |
Verschluss | Prestor-00 (Hinterlinsen)-Zentralverschluss 1 s -1/500 s und B mit Kupplung zum Nachführ-Belichtungsmesssystem. |
Belichtungsmessung | Selenzelle, Nachführzeiger. ISO 9-1600 (6-33 DIN). |
Fokussierung | Manuell am Objektiv. |
Sucher | Spiegelreflex, keine weiteren Anzeigen, kein Rückschwingspiegel. |
Blitz | Synchronbuchse, Hebel zum Umstellen zwischen X und M. |
Filmtransport | Schnellspannhebel, Bildzählwerk (vorwärtszählend), Rückspulkurbel. |
sonst. Ausstattung | Stativgewinde, ISO-Drahtauslöser, Zubehörschuh, Merkscheibe für Filmart, Selbstauslöser, Leitzahlrechner, Bajonett für Okularzubehör, Trageösen. |
Maße, Gewicht | ca. 131x88x60 (81) mm, 688 (806) g (ohne/mit Objektiv) |
Batterie | keine |
Baujahr(e) | 1961-1965, ca. 45,000 Exemplare, diese #25998 ca. 1963 |
Kaufpreis, Wert heute | 790 DM (1961), ca. 50 € (eigene Schätzung) |
Links | Dresdner Kameras, Wikipedia, Bedienungsanleitung, Blende-und-Zeit-Forum, Zeissikonveb.de, Nikkorex Auto 35, Industrieform-DDR.de, Schnittmodell. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen