2025-11-23

Korelle 3x4 (späte Version)

Um Platz zu schaffen, bin ich gerade dabei mich von ein paar Kameras aus meiner Sammlung zu trennen. Ich habe vor, ca. 40 Stück auf der diesjährigen Darmstädter Fotobörse am nächsten Sonntag (30.11.2025) anzubieten. Beim Auswahlvorgang fiel mir diese Korelle 3x4 in die Hände und ich habe realisiert, dass ich noch nichts über sie hier im Blog geschrieben habe. Das hole ich hiermit nach, bevor sie hoffentlich nächste Woche einen neuen Besitzer findet. 

Bisher stand sie neben ihrer gleichnamigen Schwester in der Vitrine, die selbst eine meiner ersten 3x4-Kameras war und über die ich schon 2019 geschrieben habe. Meine Beschäftigung mit 3x4-Halbformat-Kameras gipfelte in einem Aufsatz, der sowohl hier im Blog als auch dann später in der Zeitschrift Photodeal (Ausgabe 110, III-2020) erschienen ist. Ich hatte die Korelle damals schon als Archetyp dieser Kameraklasse bezeichnet und sie ist vermutlich (neben der Nagel Vollenda 48) die am häufigsten gebaute 3x4-Knippse. Dieses Exemplar ist etwas einfacher gehalten als mein anderes. Das dreilinsige Victar von Ludwig in Dresden läßt sich als Triplet per Frontlinse fokussieren, die andere Korelle hat einen extra Schneckengang zur Verschiebung des ganzen Objektivs inkl. Verschluss. Außerdem fehlen die Linsen im Aufklappsucher. Interessant sind auch die Seriennummern von sowohl dem Compur als auch dem Objektiv. Beide deuten eher auf 1934 hin und würden die Korelle (ebenfalls neben der Vollenda 48) zu einem Longseller unter den 3x4-Kameras machen.  

Datenblattfrühe Halbformat (3x4 cm) Kamera für den 127er Rollfilm
Objektiv Ludwig Victar 5 cm f/2.9 (Triplet, Serien-Nr. 112694). Auch mit anderen Objektiven erhältlich. Objektivplatte per Balgen versenkbar. 
Verschluss Compur Zentralverschluss, T-B-1-2-5-10-25-50-100-300. Verschluss wird unabhängig vom Filmaufzug gespannt. Auch mit Vario, Pronto-S und anderen Zentralverschlüssen erhältlich. Keine Doppelbelichtungssperre. Compur Seriennummer: 3243234
Fokussierung Manuell am Objektiv (bis 1 m) durch Frontlinsen-Fokus (Triplet)
Suchereinfacher ausklappbarer Durchsicht-Sucher. Bessere Kameraversionen auch mit Linsen.
Filmtransport Mit Drehknopf auf Kameraunterseite, doppeltes rotes Bildnummern-Fenster für Halbformat.
sonst. Ausstattung Ausklappbarer Standfuß, Stativgewinde 3/8", Anschluss für Drahtauslöser, Bereitschaftstasche als Zubehör.
Maße, Gewicht ca. 115 x 70 x 37/63 mm (geschlossen, offen), 309 g 
Baujahr(e) 1931 bis vermutlich 1934. Diese hier laut Seriennummern von Compur und Objektiv 1934.
Kaufpreis, Wert heute 87.30 RM (Photo Porst, 1932), andere Objektiv/Verschluss-Varianten von 36RM bis 115 RM. Heutiger Wert je nach Zustand ca. 50-150 €.
externe Quellen und Links KochmannWikipediaCamera-WikiOneTwoSeven.org127er Rollfilm, Collectiblend, Johannstadtarchiv
bei KniPPsen weiterlesenMeine andere Korelle 3x4Das plötzliche Verschwinden der 3x4 KamerasFoth DerbyFerrania Tanit, Gevaert 127er Film, Rollfilm 127, Ising Puck, Reflex-Korelle